Zentrum
(Tai Chi)
Lebensenergie;
Ruhe; Ausgeglichenheit; Gesundheit; Mitte des Körpers. Ungeteilte Einheit, das Unmanifestierte, die Mitte, der Ursprung;
Im
Business Feng-Shui: Identität und Unternehmergeist.
Je freier
und unbeschwerter
das Zentrum (Dantien) ist, desto leichter können die Energien
fließen.
Der Bereich sollte also frei und unverbaut sein. Eine ruhige
Rasenfläche
oder ein kleiner Zen-Garten mit gerillten Flächen aus Kies.
[Manche
glauben,
dass es auch so energiesammelnd wie möglich gestaltet werden kann,
als hervorgehobenes Zentrum, etwa in Form eines Wegkreuzes, in dem
verschiedene
Energien zur Rotunde (kreisförmige Bewegung) zusammenlaufen. Auch
ein Brennpunkt, wie ein Springbrunnen,
eine große Kugel, eine Sonnenuhr, eine Statue, ein Rondell oder
eine
Kräuterspirale können eingesetzt werden.]
Alle Erdelement
zugeordneten Materialien, wie Keramik, Stein, Ton und Terracotta sind
wirksame
Aktivierer. Farben Gelb, Braun, Ocker, Orange verwenden.
Das
hochaufstrebende
Holzelement vermeiden.
Alles, was
äußerlich
geschied, hat seine innere Entsprechung im Zentrum. Oft muss etwas
aufgegeben
werden, damit Neues geschehen kann.
Gestalten
kommt von
Gestalt.
Welche Gestalt
nehme
ich selbst an?
In welchem
Zustand
befindet sich z.B. mein Rücken?
Wo sind meine
Blockaden?
Wie löse
ich
meine Blockaden auf?
Hier sind
wiederum
die asiatischen Kampfkünste zu empfehlen. Tai
Chi und Chi
Gong sind adäquate Methoden. Wie
Feng-Shui wirken sie langsam, aber gewaltig.
Tai Chi
Chuan
Chi Gong
Pushing
Hands
Meditation
Kinder-Tai
Chi
in Hamburg:
Daniel Grolle, Am Weiher 19
http://www.TaiChi-verstehen.de
home